top of page
greg-rosenke-4OBZRvL9v3Y-unsplash.jpg

So läuft eine Therapie ab

Vor Beginn einer Therapie steht für viele Jugendliche, Eltern und auch Kinder die Frage: Wie  läuft so eine Psychotherapie eigentlich ab? Um Dir und Ihnen die Sorge vor dem Unbekannten zu nehmen, habe ich hier einmal den Ablauf zum Start einer Kinder- und Jugendpsychotherapie skizziert:

01

Der erste Kontakt

Am einfachsten ist es, wenn PatientInnen oder deren Eltern mich entweder telefonisch oder per Mail kontaktieren. So kann ich erste informationen über die derzeitige Situation bekommen und einschätzen, ob eine Psychotherapie überhaupt in Frage kommt.

jonas-leupe-wK-elt11pF0-unsplash.jpg
greg-rosenke-3_e8uJsnQtA-unsplash.jpg

02

Das Kennenlernen

Gewinne ich aus unserem ersten Kontakt den Eindruck, dass eine Psychotherapie indiziert sein könnte, so vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. In diesem lernen wir uns kennen und sprechen über die Gründe, warum Sie Hilfe für Ihr Kind bzw. Du Hilfe für Dich benötigst. Außerdem erkläre ich wichtige Rahmenbedingungen einer Psychotherapie – zum Beispiel, wie lange eine Sitzung dauert.

03

Die Probatorik

Auf das Erstgespräch folgt die sogenannte Probatorik: In 5-6 Sitzungen lernen die Patientin bzw. der Patient und ich uns kennen. Bei Kindern heißt das, dass wir miteinander spielen – mit Jugendlichen führe ich Gespräche. Bei Kindern finden zusätzlich 1-2 Elterngespräche statt.

jay-castor-7AcMUSYRZpU-unsplash.jpg
kristin-snippe-HSA_EkRb1So-unsplash.jpg

04

Ende der Probatorik – Start der Therapie

Nach der Probatorik erläutere ich, welchen Behandlungsbedarf ich sehe. Im Anschluss können sich die PatientInnen für oder gegen eine Psychotherapie entscheiden. Kommt es zu einer Therapie, so handelt es sich bei Kindern um eine Spieltherapie, bei Jugendlichen um eine Gesprächstherapie.

bottom of page